Portfolio Categories verfahrensmanagement
-1
archive,paged,tax-portfolio_category,term-verfahrensmanagement,term-38,paged-5,qi-blocks-1.1.1,qodef-gutenberg--no-touch,qode-social-login-1.1.3,qode-restaurant-1.1.1,stockholm-core-2.4,qodef-qi--no-touch,qi-addons-for-elementor-1.5.9,select-theme-ver-9.5,ajax_updown_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-23144

neubau gymnasium/ berufsbildende schulen bremervörde

Der Landkreis Rotenburg (Wümme) beabsichtigt den Neubau des Gymnasiums und der Berufsbildenden Schulen in Bremervörde auf dem Grundstück der Tetjus-Tügel-Straße 9/11 in 27432 Bremervörde. Der dort bestehende Gebäudekomplex des Gymnasiums und der Berufsbildenden Schulen (mit 19.947 m2 BGF) wurde in den Jahren 1974 bis 1979 erbaut und weist heute deutliche Mängel auf. Deshalb wurde am 22.3.2017 vom Landkreis Rotenburg (Wümme) ein Ersatzneubau beschlossen.
Die Lage des Neubaus auf dem Schulgelände sowie die Ausbildung und der Bauablauf sind noch offen und werden im weiteren Projektablauf unter Beratung des Projektsteuerers sowie im durch den Projektsteuerer zu betreuenden Wettbewerb bestimmt.
Die Stadt Bremervörde betreibt auf den östlich angrenzenden Grundstücken Schulen in unmittelbarer Nähe. Bei der Stadt befindet sich der sogenannte Sek. I Campus der Stadt Bremervörde in Planung. Im Rahmen des Sek.I Campus wird auch eine Mensa geplant, die sich im Zentrum des gesamten Standorts befindet und von allenSchulen (Landkreis und Stadt Bremervörde) gemeinschaftlich genutzt werden soll. Aufgrund der begrenzten Freiflächen auf den Schulgrundstücken können zeitliche und räumliche Abhängigkeiten entstehen, die eine Koordination der jeweiligen Bauvorhaben erforderlich machen.
Der Unterricht soll während der Bauphase ohne Interimsunterbringungen weitergeführt werden. Für den Neubau wird derzeit in Zusammenarbeit von Schulleitung und Schulträger ein Raumkonzept, bestehend aus Flächenprogramm und Anordnungsbeziehungen erarbeitet.
Aus dem Raumbedarf des Gymnasiums, der Berufsbildenden Schulen und der zu integrierenden Schulefür Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) ergibt sich voraussichtlich eine benötigte Gesamtbrutto- Grundfläche von ca. 25.000 m2. Die Schule für PTA befindet sich aktuell in der Bahnhofstraße 23, 27432 Bremervörde.
Der Landkreis entschied sich, die architektonische und technische Planung inkl. der Außenanlagen und der Innenausstattung sowie die komplette Bauausführung mit Genehmigungen an einen Totalübernehmer (mit denLeistungen Planung, Bau und Umsetzung sowie ggfs. Zwischenfinanzierung) zu vergeben.
Zur Steuerung des Neubauvorhabens soll ein Projektsteuerer beauftragt werden, der die geplante Baumaßnahme bis zur Bauabnahme und Betriebsübergabe samt Umzug/Umzüge und Rückbau des Bestandes (voraussichtlich Ende 2024) steuert.
Die Beauftragung dieses Projektsteuerers ist Gegenstand dieses Vergabeverfahrens.
Eine Beauftragung soll der Projektsteuerer vorerst nur für die erste Projektstufe (PHASE 1) erhalten. In dieser Projektstufe soll er sämtliche Unterlagen zur Ausschreibung des Totalübernehmers zusammentragen bzw. selbst erstellen und das Wettbewerbsverfahren zur Findung des Totalübernehmers initiieren und steuern. Im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens sollen konkrete architektonische Lösungen inklusive Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von am Wettbewerb teilnehmenden Totalübernehmern vorgelegt werden. Das Erstellen einer in allen Aspekten (architektonischer Ansatz, technische Ausstattung, Einrichtung und Möblierung, Materialqualitäten, innen- und außenräumliche Bezüge etc.) ausgearbeiteten funktionalen Leistungsbeschreibung sowie die Betreuung bis zur Vergabe des Auftrages an den Totalübernehmer istBestandteil der Leistungen des Projektsteuerers.

Anschließend werden, bei einer auf der Basis der Wettbewerbsergebnisse politisch beschlossenen Realisierung des Vorhabens, die optionalen Projektstufen 2 bis 5 (PHASE 2) beauftragt. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die optionalen Projektstufen 2 bis 5, ggfs. auch stufenweise, zu erbringen.

neubau kfz-lehrwerkstatt handwerkskammer hildesheim

Geplant ist die Neuerrichtung einer Kfz-Ausbildungswerkstatt auf dem Grundstück der HWK Hildesheim- Südniedersachsen in der Kruppstraße 18 in Hildesheim. Hierzu wurde auf dem Grundstück bereits ein mögliches Bebauungsfenster definiert.
Im Neubauteil sind folgende Nutzflächen planerisch umzusetzen:

— 3 Werkstatträume mit jeweils 220 m2,

— 1 Werkstattraum (Multifunktion) 250 m2,

— 4 Ausbilderbüros (mit Sichtkontakt / Zusammenschaltung von zwei Büros ist möglich) a 10 m2 – 4

Lagerräume mit jeweils 50 m2 (eine Zusammenschaltung von Lagerräumen ist möglich),

— 1 Vorbereitungsraum mit 15 m2.
Im Gebäudebestand sind die nachfolgenden Nutzflächen umzusetzen:

— 1 Theorieraum mit 75 m2,

— 1 Theorieraum mit 40 m2

vgv okerbrücke leiferde

Die vorhandene Okerbrücke ist aufgrund von Bauwerksschäden seit Juni 2016 voll gesperrt, daher muss die Brücke, wie auch ein kleines Brückenbauwerk über den Kulkegraben, kurzfristig durch einen Neubau ersetzt werden. Aufgabe der Planer ist die Ausarbeitung des Brücken- und Straßenentwurfs, der die vom Bauherrn vorgegebenen Randbedingungen wie gewünschtes Regelprofil, sicheres Ableiten des fünf und des hundertjährigen Hochwassers ohne zusätzlichen Aufstau, gegebene Geländesituation, alle zu berücksichtigenden Umweltbelange für Mensch, Flora und Fauna, Ausgleichsmaßnahmen, Retentionsbilanz sowie eine ansprechende Ästhetik der Konstruktion berücksichtigt.

neubau institutsgebäude ostfalia-hochschule wolfsburg

Gegenstand des Wettbewerbs ist der Neubau eines Institutsgebäudes der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfa- lia-Hochschule am Standort Wolfsburg.

In dem Gebäude mit ca. 2.500 m2 Haupt- nutzfläche bzw. ca. 4.750 m2 BGF befin- den sich Büro- und Seminarräume sowie sechs Labor- und Übungsräume.

Für das Bauvorhaben sind Gesamtbau- kosten nach DIN 276 von maximal 10,5 Mio Euro brutto (KG 300 und 400) als Kostenobergrenze einzuhalten.

Neubau TWWP Wilhelmshaven

Gegenstand des Wettbewerbs ist der Neubau des Trilateralen-Weltnaturerbe-Wattenmeer-Partnerschaftszentrums (TWWP) mit Verwaltungs-, Besucher- und Tagungsräumen einer Bruttogrundfläche von ca. 2.900 m2 sowie die städtebauliche Einbeziehung und Gestaltung der umgebenden Freiraumflächen.

Die drei Wattenmeerstaaten Dänemark, Deutschland und die Niederlande beabsichtigen, das TWWP mit Sitz im niedersächsischen Wilhelmshaven einzurichten, dessen organisatorisches Kernstück das bereits in Wilhelmshaven ansässige gemeinsame Wattenmeersekretariat (CWSS) sein soll. Das TWWP dient der internationalen Wattenmeerkooperation durch aktive Netzwerkarbeit mit strategischen Partnern auch über den staatlichen Sektor hinaus zur Wahrnehmung der gemeinsamen globalen Verantwortung für das Weltnaturerbe Wattenmeer. Ebenfalls geplant ist die Einrichtung
einer trilateralen Wattenmeerstiftung.

sanierung schulzentrum engeo bremervörde

Erstellung eines Sanierungskonzeptes. Ziel des Sanierungskonzeptes ist die umfassende Neustrukturierung des gemeinsamen Gebäudes der BBS und des Gymnasiums zu einem baulich und strukturell modernen Schulzentrum. Ausgehend vom pädagogischen Konzept,
den prognostizierten Schülerzahlen und einer Analyse der bestehenden Bausubstanz soll das Gebäude neu strukturiert und saniert bzw. neu errichtet werden. Ein wesentlicher Aspekt ist die Erneuerung der technischen Gebäudeausstattung

sowie des Brandschutzes inklusive sämtlicher Sicherheitseinrichtungen. Synergien zur gemeinsamen Nutzung einzelner Räume sind im Rahmen der Neustrukturierung zusammenzuführen. Grundsätzlich ausgenommen ist die Sporthalle, dort vorhandene Unterrichtsräume können einer
neuen Nutzung gemäß Sanierungskonzept zugeführt und baulich angepasst werden.

Das Sanierungskonzept soll die Stufen:
• Bestandsanalyse
• Gefährdungsbeurteilung der Bestandsgebäude
• Ausarbeitung verschiedener Sanierungsvarianten (01_Sanierung / 02_Teilabriss, Sanierung, Umbau, Anbau / 03_Neubau)
• Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Barwertmethode, 25 Jahre Betrachtungszeitraum)
• Beschaffungsvarianten (Einzelvergaben/Generalunternehmer/Generalübernehmer/ÖPP)
• Zusammenstellung, Abschlussbericht und Präsentation enthalten.

sanierung bus-betriebshof lindenberg braunschweig

Die Braunschweiger Verkehrs-GmbH betreibt im südlichen Stadtgebiet von Braunschweig den Omnibusbetriebshof Lindenberg. Der überwiegend in den 1960-iger und teilweise auch noch in den 1970-iger Jahren entstandene Betriebshof ist in allen Funktionsbereichen stark sanierungsbedürftig.
In einem ersten Bauabschnitt wurden im Jahre 2011 die Hallen 9 und 10 der Werkstatt grundlegend saniert. Die Verkehrs-GmbH beabsichtigt nun auch die Sanierung der übrigen Hallen und Gebäude. In diesem Zusammenhang werden die bisherigen 4 Abstellhallen der Busse komplett rückgebaut und durch eine neue Abstellhalle ersetzt.
Ziel ist die ganzheitliche und dauerhafte Sanierung der Bestandsanlagen / Neubau unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, um den Busbetrieb dauerhaft weiter an diesem Standort durchführen zu können.
Die Vor- und Entwurfsplanung finden aktuell statt.
Die vorläufigen Baukosten betragen ca. 18 000 000 EUR netto.
Der Umbau des Betriebshofes ab 2017 muss unter laufendem Betrieb erfolgen und 2019 abgeschlossen sein. Der zu beauftragende Planer muss daher auch Erfahrungen im Umbau von Busbetriebshöfen oder vergleichbaren Projekten nachweisen, welche einen engen Zeit- und Kostenrahmen sowie die stete Aufrechterhaltung des täglichen Betriebes beinhalteten.

2-phasiger wbw wohnraum schaffen

In Deutschland müssen in großer Zahl neue und vor allem bezahlbare Wohnungen gebaut werden. Vor allem in den Ballungsgebieten besteht ein erheblicher Nachholbedarf. Die Gründe sind vielfältig: Überproportional steigende Grundstückspreise, höhere gesetzgeberische und kommunale Anforderungen oder auch steigende Erwartungen der Mieter und Käufer an Qualität und Größe der Wohnungen. Immer größere Bevölkerungsteile können oder wollen dieser Spirale aus Qualität und Kosten nicht mehr folgen. Zahlreiche Haushalte mit geringem Einkommen haben zunehmend Schwierigkeiten, sich am Wohnungsmarkt adäquat zu versorgen. Der Ruf nach bezahlbarem Wohnraum wird größer. Der aktuelle hohe Zuzug von Flüchtlingen hat dieses Problem nochmals verschärft und in den Fokus des öffentlichen Diskurses gestellt. Die Bemühungen, kurzfristig Wohnraum zu schaffen, meist mit Container- oder Systembauten, haben nur teilweise zu befriedigenden Ergebnissen geführt.

Die Notwendigkeit der Flüchtlingsunterbringung führt unmittelbar zu einer Diskussion über kostengünsti-gen und sozial integrierten Wohnungsbau. Viele heutige Geflüchtete und nachziehende Familienangehörigesind zukünftige Einwohner unseres Landes. Sie benötigen kurzfristig bezahlbaren Wohnraum – wie auch die zahlreichen Bürgerinnen und Bürger, die auf den Wartelisten der kommunalen Wohnungsgesellschaften und Baugenossenschaften stehen. Die vorhandenen knappen Finanzressourcen und Planungskapazitäten müs- sen daher im Wesentlichen für den Wohnungsbau eingesetzt werden. Nur im unbedingt notwendigen Maßdürfen sie in Provisorien der Unterbringung von Flüchtlingen fließen.

Mit diesem Wettbewerb sollen Konzepte entwickelt werden, wie das örtliche Baugewerbe schneller als im konventionellen Bauen und dennoch in angemessener Qualität und Nachhaltigkeit Wohnungen zu bezahlbaren Kosten bauen kann. Dabei soll das Augenmerk darauf liegen, trotz der bei den Baumaßnahmen gegebe- nen Dringlichkeit langfristig tragfähige und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Im Wettbewerb sollen die besten realisierbaren Lösungsansätze prämiert, diese von den an der Auslobung beteiligten Realisierern mit den Preisträgern beispielhaft errichtet und zur Vervielfältigung und Nutzung durch Dritte in ganz Niedersachsen und Bremen und darüber hinaus bereitgestellt werden.

sanierungsträger handwerkerviertel wolfsburg

Das heutige Handwerkerviertel ist aufgrund seiner Lage in unmittelbarer Nähe zur Haupteinkaufsstraße (Porschestraße), dem VW Werk sowie dem ICE Bahnhofs eins der interessantesten Quartiere der Innenstadt. Allerdings spiegelt sich diese Lagegunst weder in der Gestaltung des öffentlichen Raums noch in der Anbindung an die Porschestraße oder auch an die Heinrich-Nordhoff-Straße wider. Vielmehr wird die „Altstadt“ Wolfsburg durch in die Jahre gekommene Architektur und eine hohe Verkehrsbelastung bestimmt. Insgesamt entspricht die räumliche Gestaltung des Quartiers noch dem Habitus einer der 50 – 60iger Jahre Stadt mit 50 000 Einwohnern aber nicht den heutigen Ansprüchen an eine Großstadt mit 120 000 Einwohnern. Dies alles waren 2009 für die Stadt Wolfsburg die Gründe das Handwerkerviertel als förmlich festgesetztes Sanierungsgebiet zu beschließen und zukunftsfähig zu machen. Insbesondere da die Nachfrage nach Wohnraum und Büroflächen im Handwerkerviertel deutlich höher als das vorhandene Angebot ist.
Zur Umstrukturierung des Quartiers wurde eine Rahmenplanung erarbeitet, die eine grundsätzliche Entwicklungsperspektive für die nächsten 10 Jahre darstellt. Das Quartier soll langfristig durch eine hohe Dichte, die starke Durchmischung der Nutzungen als auch eine Blockrandbebauung geprägt werden.
Um die Ziele des Rahmenplans für das Handwerkerviertel erfolgreich umsetzen zu können, ist eine breite Mitwirkungsbereitschaft, eine hohe öffentliche Wahrnehmung und Sichtbarkeit von großer Bedeutung. Aus diesem Grund wurden in einem ersten Schritt so genannte Impulsprojekte zur Umsetzung ausgewählt, die frühzeitig realisierbar sind, sichtbar Zeichen setzen oder einem hohen Handlungsdruck folgen.Seit 2015 wurde das Handwerkerviertel in das Bund-Länder-Programm „Stadtumbau West“ aufgenommen und benötigt zur weiteren Abwicklung der Sanierungsmaßnahme einen Sanierungsträger.

integriertes stadtentwicklungskonzept braunschweig, phase3

Die Stadt Braunschweig hat Anfang 2015 den Prozess zur Erstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes – ISEK – mit der Grundlagenermittlung – PHASE 1 – begonnen. Diese wurde im Juni 2015 mit einem Bearbeitungs- und Dialogkonzept für den weiteren zweiphasigen Verlauf beendet.
Im September 2015 startete die PHASE 2, die Leitbildentwicklung, mit einem breit angelegten Dialog über strategische Ziele.

Die in der Grundlagenermittlung erarbeiteten Fokusthemen wurden in der Verwaltungsrunde, der Stadtbezirksrätekonferenz und einem Lenkungskreis mit Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung in einem moderierten Verfahren weiterentwickelt. Die Fokusthemen dienten als Ausgangspunkt für die Leitbildentwicklung bzw. auch für die Gründung von Arbeitsgruppen, die das für die Phase 2 beauftragte Büro bei der Strukturierung und inhaltlichen Aufbereitung der Fokusthemen unterstützen und insgesamt als „Themenpaten“ fungieren werden. Als Produkt eines breiten Dialogprozesses der Stadtgesellschaft sollen die strategischen Ziele und das Leitbild als Richtschnur bzw. Orientierungsrahmen für die Stadtentwicklung vom Rat beschlossen werden und damit verbindlichen Charakter für das anschließend zu erarbeitende Integrierte Struktur- und Handlungskonzept erhalten. Diese Phase endet voraussichtlich im zweiten Quartal 2016. Integriertes Struktur- und Handlungskonzept – Phase 3.

In der in diesem Verfahren zu vergebenen Phase 3 erfolgt der Übergang von der Ziel- zur Projektebene. Das Leitbild Braunschweig 2030 aus Leistungsphase 2 wird durch die Erarbeitung von Zielkonzepten und einem räumlichen Strukturkonzept in konkrete Maßnahmen und Projekte überführt. Der räumliche Strukturplan stellt gleichzeitig die Basis für die zukünftige Flächenentwicklung dar. Im Rahmen einer Agenda werden die aus dem Prozess abgeleiteten räumlichen und programmatischen Schlüsselprojekte und Maßnahmen zusammengestellt. Sie enthält Aussagen zu Zeithorizont, Umsetzungsprioritäten, der Organisation des Umsetzungsprozesses sowie zum Konzept für das laufende Monitoring der Umsetzung und dient somit als wichtige Orientierungshilfe für die Politik.