7. Juli 2020
In
By
carsten
Die Entwurfsaufgabe ist der hochbauliche Entwurf des ca. 1.900 m2 Nutzungsfläche umfassenden Neubaus der Grundschule mitsamt seiner im Wettbewerbsgebiet liegenden Freiräume.
Die Anforderungen an Schulgebäude haben sich durch neue pädagogische und organisatorische Abläufe in den letzten Jahren stark verändert. Ein breites Spektrum an Lernmethoden und Unter- richtskonzepten sowie die wachsende Bedeutung des informellen, aktiven Lernens erfordern Räume, die einen unkomplizierten Wechsel zwischen Instruktion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Präsentation von Lernergebnissen ermöglichen.
Durch den Neubau wird die Grundlage für
eine räumlich den Anforderungen an eine zweizügige Grundschule für bis zu maximal 240 Schüler*innen mit Ganztagsbetrieb (entsprechend des aktuellen Klassenteilers sind es derzeit 26 Schüler*innen pro Klasse) genügende Schule gelegt. Außerschulische Nutzungen in bestimmten Räumen, bspw. durch den Musikverein und die VHS, machen die Schule über die reinen Schulzeiten hinaus zu einem Treffpunkt im Ort.
Das Preisgericht hat in seiner Sitzung am 07. Juli .2021 getagt.
10. März 2020
In
By
carsten
Die Entwurfsaufgabe ist der hochbauliche Entwurf des Servicegebäudes inklusive der technischen Gebäudeausrüstung samt seiner unmittelbar angrenzenden Außenflächen.
Der Umgriff der für den Neubau aus dem B-Plan resultierenden Baugrenzen hat ca. 15.000m2 und integriert das denkmalgeschützte Hauptgebäude der HAB, die Bibliotheca Augusta, sowie das Magazin. Gemeinsam mit den beiden Bestandsgebäuden wird das Servicegebäude das „Zentrum Altes Buch” der HAB bilden, eine Bün- delungsmaßnahme, die wesentlicher Bestandteil der Zukunftsstrategie der Bibliothek ist.
Durch die engen Funktionsverknüpfungen der drei Gebäude im „Zentrum Altes Buch” sind die Gebäude verbindende Übergänge zu planen. Diese Übergänge sind für Mitarbeiter sowie für den Transport großformatiger Sammlungsbestände zu entwickeln.
Der Bau des Servicegebäudes ist der erste Bauabschnitt der Sanierungsmaßnahme der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. In einem zweiten Bauabschnitt soll die Bibliotheca Augusta saniert und umgebaut werden.
Die Sitzung des Preisgerichtes am 10.03.2021 hat folgende Resultate ergeben:
1001 |
210468 |
2. Rundgang |
1002 |
150999 |
2. Rundgang |
1003 |
731426 |
3. Preis |
1004 |
117221 |
2. Rundgang |
1005 |
112358 |
2. Rundgang |
1006 |
761485 |
3. Preis |
1007 |
181019 |
1. Preis |
1008 |
130381 |
2. Rundgang |
1009 |
64389 |
Anerkennung |
1010 |
207195 |
2. Rundgang |
1011 |
168432 |
1. Rundgang |
1012 |
631248 |
2. Rundgang |
1013 |
545070 |
2. Rundgang |
9. September 2019
In
By
carsten
Das Umfeld nordwestlich des Hauptbahnhofs, dessen städtebauliche und funktionale Struk- turen auf dem Leitbild einer autogerechten Stadt basieren, entspricht heute mit seinen großflächigen Verkehrsräumen nicht mehr den Anforderungen an eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Chancen zur Aufwertung dieses innenstadtnahen Bereichs rund um den Bahnhof wurden bereits 2018 im vom Rat der Stadt Braunschweig beschlossenen Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) formuliert: nicht nur das „urbane Entrée“ – der vorliegende Wettbewerbsumgriff – sondern auch die teilweise aufgelassenen Bahnflächen südöstlich des Hauptbahnhofs stehen im Fokus der Braunschweiger Stadtentwicklung in den kommenden Jahren.
Die städtebauliche Bedeutung des ca. 18 ha großen Areals vor dem Hauptbahnhof als wich- tige Visitenkarte der Stadt Braunschweig und die städtebaulich anspruchsvolle Aufgabe einer Neuordnung zu einem zukunftsfähigen urbanen Quartier der kurzen Wege legen es nahe, diese Gestaltungsaufgabe durch einen städtebaulichen Wettbewerb lösen zu lassen. Hierbei werden von der Ausloberin neben den baulichen und nutzungsrelevanten Potentialen, der Neuordnung der Verkehre, der Vernetzung mit dem Park “Viewegs Garten” und den angrenzenden Quartieren eine städtebaulich-räumliche Fassung des Bahnhofsvorplatzes sowie attraktive und eindeutige Stadträume für den Weg der Ankommenden in die Stadt erwartet.
15. Mai 2019
In
By
carsten
Gegenstand der Mehrfachbeauftragung ist der Neubau von vier Wohngebäuden im Stadtteil Westhagen der Stadt Wolfsburg.
Das Verfahren wurde als Mehrfachbeauftragung nach namentlicher Einladung von fünf Arbeitsgemeinschaften aus Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros durchgeführt. Zwischenergebnisse der Teilnehmer wurden im Verfahren im Rahmen eines Zwischenkolloquiums von den Büros vor dem Auswahlgremium präsentiert und mit ihm diskutiert. Im Anschluß wurden die Beiträge weiterbearbeitet und zur Beurteilung durch das Auswahlgremium ohne weitere Präsentation abgegeben.
8. März 2019
In
By
carsten
Gegenstand des Wettbewerbs ist der Neubau eines Kindergartens im Innenstadtbereich der Stadt Bramsche. In dem Gebäude mit ca. 1.450 m2 Hauptnutzfläche befinden sich vier Regel- und zwei Krippengruppen sowie die Geschäftsstelle des Kirchenkreises Bramsche.
15. Oktober 2018
In
By
carsten
Für den Bereich der Wolfsburger Innenstadt zwischen Heinrich-Nordhoff-Straße, Lessingstraße, Seilerstraße und der Carl-Hahn-Schule (BBS I) soll ein städtebauliches Konzept entwickelt werden, das eine bauliche Entwicklung entlang der Tischlerstraße und Teilen der Seiler- straße und eine Nachverdichtung auf den rückwärtgen Grundstücksflächen ermöglicht.
Dies in diesem Verfahren entwickelte Konzept soll die Grundlage für den anschliessend aufzustellenden Bebauungsplan “Handwerkerviertel Teil III” werden.
19. September 2018
In
By
carsten
Gegenstand des Wettbewerbs war der Neubau einer Wohnbebauung auf einer Teilfläche der ehemaligen Bailey-Kaserne in Hameln. Auf dem Areal mit ca. 17.000 m2 Grundfläche war eine Siedlung aus Mehrfamilien-, Reihen- und Doppelhäusern zu errichten. Für das Bauvorhaben waren Gesamtbaukosten nach DIN 276 von maximal 8 Mio Euro brutto (KG 300 und 400) als Kostenobergrenze einzuhalten.
5. Januar 2018
In
By
carsten
Das Verfahren behandelt den Neubau eines Diakonie-Kollegs mit Unterrichts- und Gruppenräumen sowie einer Aula, einer fünfgruppigen Kindertagesstätte und einer Wohngruppe der Jugendhilfe an der Suhler Straße im Wolfsburger Stadtteil Westhagen. Das Diakonie-Kolleg Wolfsburg bildet schwerpunktmäßig in Teilzeitaus- bildungsgängen sozialpädagogische Assistent*innen und Erzieher*innen aus.
Da Bauvorhaben hat einen Flächenumfang von ca. 3.300 m2 Nutzfläche und eine geschätzte Bausumme von ca. 7 Mio Euro brutto.
Bauherrin und Ausloberin des Verfahrens ist die Dachstiftung Diakonie.
15. Februar 2017
In
By
carsten
Gegenstand des Wettbewerbs ist der Neubau eines Institutsgebäudes der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfa- lia-Hochschule am Standort Wolfsburg.
In dem Gebäude mit ca. 2.500 m2 Haupt- nutzfläche bzw. ca. 4.750 m2 BGF befin- den sich Büro- und Seminarräume sowie sechs Labor- und Übungsräume.
Für das Bauvorhaben sind Gesamtbau- kosten nach DIN 276 von maximal 10,5 Mio Euro brutto (KG 300 und 400) als Kostenobergrenze einzuhalten.
18. Dezember 2016
In
By
carsten
Gegenstand des Wettbewerbs ist der Neubau des Trilateralen-Weltnaturerbe-Wattenmeer-Partnerschaftszentrums (TWWP) mit Verwaltungs-, Besucher- und Tagungsräumen einer Bruttogrundfläche von ca. 2.900 m2 sowie die städtebauliche Einbeziehung und Gestaltung der umgebenden Freiraumflächen.
Die drei Wattenmeerstaaten Dänemark, Deutschland und die Niederlande beabsichtigen, das TWWP mit Sitz im niedersächsischen Wilhelmshaven einzurichten, dessen organisatorisches Kernstück das bereits in Wilhelmshaven ansässige gemeinsame Wattenmeersekretariat (CWSS) sein soll. Das TWWP dient der internationalen Wattenmeerkooperation durch aktive Netzwerkarbeit mit strategischen Partnern auch über den staatlichen Sektor hinaus zur Wahrnehmung der gemeinsamen globalen Verantwortung für das Weltnaturerbe Wattenmeer. Ebenfalls geplant ist die Einrichtung
einer trilateralen Wattenmeerstiftung.