Portfolio Categories verfahrensmanagement
-1
archive,paged,tax-portfolio_category,term-verfahrensmanagement,term-38,paged-4,qode-social-login-1.1.3,qode-restaurant-1.1.1,stockholm-core-2.4,select-theme-ver-9.5,ajax_updown_fade,page_not_loaded,,qode_menu_,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

Neubau Servicegebäude Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Die Entwurfsaufgabe ist der hochbauliche Entwurf des Servicegebäudes inklusive der technischen Gebäudeausrüstung samt seiner unmittelbar angrenzenden Außenflächen.

Der Umgriff der für den Neubau aus dem B-Plan resultierenden Baugrenzen hat ca. 15.000m2 und integriert das denkmalgeschützte Hauptgebäude der HAB, die Bibliotheca Augusta, sowie das Magazin. Gemeinsam mit den beiden Bestandsgebäuden wird das Servicegebäude das „Zentrum Altes Buch” der HAB bilden, eine Bün- delungsmaßnahme, die wesentlicher Bestandteil der Zukunftsstrategie der Bibliothek ist.

Durch die engen Funktionsverknüpfungen der drei Gebäude im „Zentrum Altes Buch” sind die Gebäude verbindende Übergänge zu planen. Diese Übergänge sind für Mitarbeiter sowie für den Transport großformatiger Sammlungsbestände zu entwickeln.

Der Bau des Servicegebäudes ist der erste Bauabschnitt der Sanierungsmaßnahme der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. In einem zweiten Bauabschnitt soll die Bibliotheca Augusta saniert und umgebaut werden.

 

Die Sitzung des Preisgerichtes am 10.03.2021 hat folgende Resultate ergeben:

 

1001 210468 2. Rundgang
1002 150999 2. Rundgang
1003 731426 3. Preis
1004 117221 2. Rundgang
1005 112358 2. Rundgang
1006 761485 3. Preis
1007 181019 1. Preis
1008 130381 2. Rundgang
1009 64389 Anerkennung
1010 207195 2. Rundgang
1011 168432 1. Rundgang
1012 631248 2. Rundgang
1013 545070 2. Rundgang

Neubau House of Optics Leibniz Universität Hannover

Gegenstand des Verfahrens sind Generalplanungsleistungen (Objektplanung, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung inkl. Laborplanung sowie Freianlagenplanung) für den Neubau des Forschungs- und Laborgebäudes House of Optics” der Leibniz Universität Hannover.
Die Leibniz Universität Hannover plant auf einem rund 17 000 qm großen Grundstück in Hannover- Marienwerder die Realisierung eines hochinstallierten Gebäudes für interdisziplinäre Forschung. Mit diesem Forschungsbau (nach Art. 91 b GG) möchte die Universität die räumlichen Voraussetzungen für eine Konzentration des Forschungsschwerpunktes optische Technologien verbunden mit der fachübergreifenden Forschung und Entwicklung der Disziplinen Physik, Maschinenbau, Chemie, Elektrotechnik, Informatik und Mathematik schaffen. Ziel ist es, dass die Architektur die lnterdisziplinarität fördert, also Interaktion und Kommunikation belebt.
Der Forschungsbau soll bis zu 9 Forschungsgruppen mit ca. 160 Mitarbeiter*innen beinhalten. Die NUF 1-6 wird voraussichtlich ca. 5 000 qm betragen, wovon bis zu 50 % als experimentelle Forschungsflächen (Labore, z. T. Reinraumqualität und Versuchshallen) realisiert werden sollen. Die weiteren Flächen verteilen sich auf Büro- und Büroergänzungsflächen, wissenschaftliche Werkstätten sowie einen Konferenzbereich.
Die Gebäudekosten (KG 200 bis 700, ohne Erstausstattung – KG 610 nach DIN 276) sind mit ca. 50 Mio. EUR veranschlagt. Das Gebäude muss aufgrund der Förderbedingungen unter Annahme einer Aufnahme in das Förderprogramm innerhalb von 5 Jahren fertiggestellt werden, die ES-Bau muss bis Ende Oktober 2020 vorliegen. Erklärtes Ziel des Auftraggebers ist, ein nachhaltiges Gebäudekonzept zu planen, welches mit zukunftsorientierten Maßnahmen auszustatten ist. Die Beauftragung einer externen Projektsteuerung wird durch die Auftraggeberin ab Lph. 3 HOAI in Erwägung gezogen. Es wird erwartet, dass die Planung nach zwischen AG und AN abzustimmenden BIM-Standards ausgeführt wird.
Im Rahmen des Vergabeverfahrens sind in der zweiten Stufe Lösungsskizzen zu entwickeln, die Teil der Zuschlagskriterien sind. Für die Erarbeitung dieser Unterlagen in der zweiten Stufe erhält jede*r Bieter*in eine Aufwandsentschädigung von 10 000 EUR netto. In diesem Kontext soll auch das Entwicklungspotenzial des Areals in städtebaulichem Maßstab dargestellt werden, indem weitere Bausteine (Büro- und Forschungsflächen) als Gesamtkonzept platziert sowie deren baurechtliche Machbarkeit rechnerisch nachgewiesen werden.

sanierungsträger wittinger innenstadt

vgv-vergabeverfahren zur beauftragung der sanierungsträgerschaft für die revitalisierung der wittinger innenstadt.

Die Stadt Wittingen wurde mit Teilen der Wittinger Innenstadt im Jahr 2018 in die Städtebauförderung, Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ aufgenommen. Die in ISEK und VU erarbeiteten und dokumentierten Maßnahmen sowie Ziele sollen auf der Grundlage der Städtebauförderung voraussichtlich bis Ende 2029 umgesetzt werden. Zur Abwicklung der damit einhergehenden umfangreichen inhaltlichen, organisatorischen und rechtlichen Aufgaben ist es notwendig, einen Sanierungsträger zu beauftragen. Bei den zu beauftragenden Leistungen handelt es sich um treuhänderische Sanierungsträgerleistungen im Sinne der §§ 157 ff BauGB im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung der städtebaulichen Gesamtmaßnahme.

städtebauliche neuordnung bahnhofsumfeld braunschweig

Das Umfeld nordwestlich des Hauptbahnhofs, dessen städtebauliche und funktionale Struk- turen auf dem Leitbild einer autogerechten Stadt basieren, entspricht heute mit seinen großflächigen Verkehrsräumen nicht mehr den Anforderungen an eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Chancen zur Aufwertung dieses innenstadtnahen Bereichs rund um den Bahnhof wurden bereits 2018 im vom Rat der Stadt Braunschweig beschlossenen Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) formuliert: nicht nur das „urbane Entrée“ – der vorliegende Wettbewerbsumgriff – sondern auch die teilweise aufgelassenen Bahnflächen südöstlich des Hauptbahnhofs stehen im Fokus der Braunschweiger Stadtentwicklung in den kommenden Jahren.

Die städtebauliche Bedeutung des ca. 18 ha großen Areals vor dem Hauptbahnhof als wich- tige Visitenkarte der Stadt Braunschweig und die städtebaulich anspruchsvolle Aufgabe einer Neuordnung zu einem zukunftsfähigen urbanen Quartier der kurzen Wege legen es nahe, diese Gestaltungsaufgabe durch einen städtebaulichen Wettbewerb lösen zu lassen. Hierbei werden von der Ausloberin neben den baulichen und nutzungsrelevanten Potentialen, der Neuordnung der Verkehre, der Vernetzung mit dem Park “Viewegs Garten” und den angrenzenden Quartieren eine städtebaulich-räumliche Fassung des Bahnhofsvorplatzes sowie attraktive und eindeutige Stadträume für den Weg der Ankommenden in die Stadt erwartet.

wohnbebauung dessauer strasse wolfsburg

Gegenstand der Mehrfachbeauftragung ist der Neubau von vier Wohngebäuden im Stadtteil Westhagen der Stadt Wolfsburg.

Das Verfahren wurde als Mehrfachbeauftragung nach namentlicher Einladung von fünf Arbeitsgemeinschaften aus Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros durchgeführt. Zwischenergebnisse der Teilnehmer wurden im Verfahren im Rahmen eines Zwischenkolloquiums von den Büros vor dem Auswahlgremium präsentiert und mit ihm diskutiert. Im Anschluß wurden die Beiträge weiterbearbeitet und zur Beurteilung durch das Auswahlgremium ohne weitere Präsentation abgegeben.

Neubau Forschungsgebäude WIRE Leibniz Universität Hannover

Gegenstand des Verfahrens sind Planungsleistungen der Objektplanung gem. § 34 HOAI, LPH 2-8.
Die Leibniz Universität Hannover plant einen Forschungsbau für die Geistes- und Sozialwissenschaften unter dem Oberbegriff „Wissenschaftsreflexion („Wire“). Hier sollen neue Ideen und Formen der interdisziplinären wissenschaftlichen Zusammenarbeit entstehen und umgesetzt werden. Hierfür ist eine große bauliche Flexibilität erforderlich, im Gebäude soll in verschiedensten Formaten (Gruppengrößen, Medien) miteinander kurzfristig, spontan, aber auch langfristig zusammengearbeitet werden. Gewünscht ist eine Architektur die anregt, die Gedanken zu öffnen und neue Konzepte zu entwickeln. Eine neue Infrastruktur soll die klassische Bibliothek und das klassische Datenzentrum als feste und noch getrennte Strukturen/Einrichtungen überwinden. Die NUF 1-6 soll mindestens 2000 m2 betragen.

Im Rahmen des Vergabeverfahrens sind in der zweiten Stufe Lösungsskizzen zu entwickeln, die Teil der Zuschlagskriterien sind. Für die Erarbeitung dieser Unterlagen in der zweiten Stufe erhält jede*r Bieter*in eine Aufwandsentschädigung von 10 000 EUR netto.

neubau kindergarten bramsche

Gegenstand des Wettbewerbs ist der Neubau eines Kindergartens im Innenstadtbereich der Stadt Bramsche. In dem Gebäude mit ca. 1.450 m2 Hauptnutzfläche befinden sich vier Regel- und zwei Krippengruppen sowie die Geschäftsstelle des Kirchenkreises Bramsche.

begleitbüro organisation und koordinierung der asse II

Die Samtgemeinde Elm-Asse hat die „Wahrnehmung der Aufgaben des Organisations- und Koordinierungsbüros der Asse II Begleitgruppe im Rahmen des Verfahrens zur Stilllegung der Schachtanlage Asse II” im niedersächsischen Remlingen an ein Planungsbüro zu vergeben.

Zum Aufgabenbereich des Auftrages zählen im Wesentlichen: Administration // Operative Unterstützung des Managements // Unterstützung der Gremienarbeit // Erstellen eines Kommunikationskonzeptes.

sanierung schloss zerbst

vgv-vergabeverfahren zur umsetzung eines kulturellen nutzungskonzeptes im rahmen der sanierung des schloss zerbst/anhalt.

Das Projekt zur Umsetzung des kulturellen Nutzungskonzeptes im Zerbster Schloss setzt sich aus drei verknüpften Komponenten zusammen. Dazu gehören die Realisierung des Brandschutzkonzeptes, die Herstellung der Abschlussdecke mit Dach oberhalb des Mittelrisalits und die Errichtung eines Aufzuges mit der Anbindung aller Etagen des Schlosses.

Von der Ausführung dieser Maßnahmen hängt die weitere Öffnung und kulturelle Nutzungdes Zerbster Schlosses ab.

 

Sanierung Gebäude 3110 – Hauptmensa – Leibniz Universität Hannover

Gegenstand des Verfahrens sind Generalplanungsleistungen in der Objektplanung, Tragwerksplanung und Technischen Ausrüstung gem. §§ 34/51/55 HOAI, LPH 1-8 bzw. 6 (TWP).
Die im Oktober 1981 in Betrieb genommene Hauptmensa der Leibniz Universität Hannover soll aufgrund des altersbedingt hohen Sanierungs- und Modernisierungsbedarfes vor allem in der Betriebs- und Gebäudetechnik sowie ihrer der Überdimensionierung des Gebäudes geschuldeten großen Unwirtschaftlichkeit im laufenden Betrieb umfassend saniert und umstrukturiert (1. BA) und in den Obergeschossen für eine Hochschulnutzung (teilweise als Forschungsbau) umgebaut werden (2. BA).
Die Gesamtbaukosten wurden im Jahr 2016 auf ca. 41 Mio EUR brutto geschätzt.